Deutschland | Frankreich |
Künzelsau (01. Tag)
Bruchsal (02. Tag) Kehl (03. Tag) Neuenburg (04.Tag) Montbéliard (05. Tag) Besançon (06. Tag) |
Chalon-Sur-Saône (07.Tag) ?-le-Monial (08.Tag)
Montluçon (09. Tag) Guéret (10. Tag) Saint Junien (11. Tag) |
- Historischer Hintergrund
- Stadtgründung 1083
- 1333 Bau der ersten Brücke über den Rhein
- 1687 durch Ludwig XIV eingenommen und Frankreich eingegliedert
- Danach Erbauung der Festung Kehl durch Vauban
- 1698 wurde Kehl wieder badisch
- 1774 Stadtrechte durch Markgraf Karl Friedrich von Baden
- 1815 endgültige Angliederung an Baden
- 1861 Erste Eisenbahnverbindung über den Rhein ermöglicht Reise per Bahn von Wien nach Paris
- 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg zerstört
- 1933 – 1945 erneut Vorort von Straßburg (deutsch) danach bis 1949 französisch
- 1949 Übergabe an das Land Baden
- 513 Einwohner
- Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten
- Kehler Rathaus
- Villa Schmidt
- Weinbrennerhaus
- Kasernenplatz
- Evangelische Friedenskirche
- Katholische St. Nepomukkirche
- Moschee
- Europabrücke
- Dieter Eckstein (Nationalspieler, ehemals FCN)
- Klaus-Maria Brandauer (Schulzeit in Kehl)
- Aktuelle Bedeutung
- Hohes Verkehrsaufkommen zwischen Straßburg und Kehl mit PKW, Bahn, Bus, Tram
- Rheinhafen
- Badische Stahlwerke
- Bürstner Wohnwagenhersteller
Nach der Besichtigung des Karlsruher Schlosses fuhren wir in Richtung Kehl am Rhein.
Unser sehr gutes Verpflegungsteam hat uns in Hügelsheim mal wieder eine hervorragende Vesper vorbereitet. Gisela, sorgt wie schon in die letzten Tagen mit wenig Mitteln für große Überraschungen. Ob es der heiße Kaffee, der ausgewählte Käse mit vitaminreicher Verzierung oder der leckere Kuchen ist. Alles stand für die Radlfahrer bereit.
Oti, Kurt und Günter helfen wo es erforderlich ist. Sie transportieren die Fahrzeuge, kaufen für uns ein, bereiten die Getränke vor. Sie machen einfach alles für uns!!!